Wäschetrocknen
30 September 2024

Wäschetrocknen

Konzept

Auf meiner Fotoausstellung in Moskau kam eine bezaubernde junge Dame zu mir und bat um ein schönes Nacktfoto. Das Mädchen sagte, sie lebe in der alten Wohnung ihrer Großmutter, die Holzfenster und Seile auf dem Balkon hatte, wo die Wäsche trocknete. Ich stellte mir sofort eine zukünftige Aufnahme vor und beschloss, ein Fotoshooting für sie zu machen.

Als ich bei ihr zu Hause ankam, sah ich ein altes Doppelfenster und einen alten Holzrahmen mit der gleichen Fensterbank. Vor diesem Fenster trocknete frisch gewaschene weiße Bettwäsche an Seilen. Der Drehort gefiel mir. Ich sah eine alte Kristallvase im Zimmer, ging in einen Blumenladen und kaufte einen kleinen Strauß Gänseblümchen. Warum Gänseblümchen? Sie haben weiße Blütenblätter wie Laken an Seilen. Ich verbinde Kamille auch mit Sommer, Wärme und Sauberkeit.

Die Idee des Fotoshootings bestand darin, ein nacktes Mädchen auf dem Rücken zu fotografieren, während die Unterwäsche herunterhängt. Dort, wo der Körper des Mädchens optisch das Fensterbrett berührte, stand ein Strauß Gänseblümchen in einer Vase. Der Körper des Mädchens scheint aus diesen Blumen zu „wachsen“.

Inspiration

Dieses Fotoshooting habe ich nicht im Voraus geplant. Als Inspiration für die Entstehung dienten mir die charmante junge Dame selbst und das alte Fenster mit Balkon, das perfekt zu meinem Stil passte.

Farbauswahl

Die Jahre, die ich in diesem Foto vermitteln möchte, sind die 70er und 80er Jahre. Das Interieur des Ortes passte perfekt zu dieser Zeit und trug dazu bei, dass die Fotokarte im Stil der 70er und 80er Jahre (der goldenen Ära der Filmfotografie) aussieht. Farben, Design und Möbel ergänzen mein Konzept. Ich musste also weder die Farbe noch sonst etwas am allgemeinen Stil des Bildes ändern.

Kleiderschrank

Wie geplant ist das Mädchen nackt, so dass alle Fragen bezüglich der Garderobe verschwunden sind.

Hintergrund

Ein alter Balkon mit hellem Tageslicht und Baumlaub. Der Hintergrund vor dem Fenster war ursprünglich perfekt, in heller Farbe, ohne kontrastierende Flecken und ablenkende helle Details. Das Laken in den Händen des Mädchens ist weiß (ursprünglich hatte es ein rosa Muster). Erstens lässt sich das weiße Leinen im Gegenlicht leicht hervorheben; ein solcher Hintergrund unterstreicht die Schönheit der Figur des Mädchens. Zweitens lenkt das Fehlen verschiedener Muster und Zeichnungen auf den Laken den Betrachter nicht davon ab, die Hauptfigur zu bewundern.

Ich habe die Fensterflügel absichtlich ein wenig geschlossen, damit ein optischer Effekt von „Schönheit auf der anderen Seite“ entsteht. Ich habe Blumen in einer Vase auf die Fensterbank gestellt. Der Blumenstrauß von Daisy in einer Vase lässt es so aussehen, als würde aus diesen Blumen der Körper eines Mädchens wachsen. Ich habe die Gänseblümchen so geteilt, dass sie teilweise schöne Hinterteile freigeben.

Haare und Make-up

Make-up ist unwichtig, da das Gesicht des Mädchens nicht sichtbar ist. Und was ist mit den Haaren? Das Mädchen hat sie zu einem Pferdeschwanz gebunden, um den Rücken und seine schöne Biegung im Rahmen zu betonen. Eine große Locke fällt ins Gesicht und lässt die Dame noch schöner aussehen.

Licht

Das Gegenlicht des Fensters wird teilweise von den hellen Wänden des Balkons reflektiert und gibt den Blick auf die Körperstruktur frei, einschließlich des zarten Rückens und Gesäßes.

Posieren

Damit der Körper anmutig und subtil wirkt, sind schöne Kurven erforderlich. Um dies zu erreichen, stützte sich das Mädchen auf ihr rechtes Bein und beugte das linke leicht. Sie hält Leinen in den Händen, und damit keine unnatürliche Symmetrie entsteht, ist eine Hand etwas höher als die andere. Ich wollte das anmutige Profil des Mädchens zeigen; deshalb ist ihr Kopf leicht nach links geneigt und sie blickt zur Seite mit der linken Hand ... All dies erzeugt den Effekt einer natürlichen Situation, nicht einer prätentiösen. Dank dessen ist das Foto nicht nur schön, sondern auch „lebendig“.

Kamera und Optik

Ich hatte eine alte Nikon D5100 Kamera mit einem Nikkor 18-140 Zoomobjektiv 1/80, f 3.5, ISO 200

Schärfentiefe

Die Mindestblende beträgt laut Zoomobjektiv 3,5. Gleichzeitig sind sowohl die Gänseblümchen im Vordergrund als auch das Mädchen scharf abgebildet. Eine kleinere Blende erzeugt einen Unschärfeeffekt, der hier nicht sehr gut geeignet ist. Ein stärkeres Schließen der Blende, beispielsweise auf einen Wert von 5,6 oder gar 8, hat keinen Effekt.

Winkel

Bei diesem Foto ist der Winkel (Blickwinkel) äußerst wichtig. Ich musste die Kamera nach oben und unten, nach rechts und nach links bewegen, um den Aufnahmepunkt zu finden, an dem die Verbindung zwischen dem Gesäß des Mädchens und den Gänseblümchen so perfekt wie möglich ist. In diesem Fall ist der Aufnahmepunkt leicht von der Mitte nach links verschoben, um die unnötige Symmetrie zu beseitigen. Das Mädchen ist außerdem mit der linken Seite der Kamera zugewandt. Diese Pose zeigt einen Teil ihrer Brust und die Linie zwischen ihren Gesäßbacken ist eher gekrümmt als gerade. Jede Bewegung der Kamera vom angegebenen Punkt weg verschlechterte das Foto.

Zuschneiden

Durch das Zuschneiden bleibt nur ein Fenster mit einer Fensterbank im Rahmen; die zusätzlichen Teile der Wände im Rahmen werden abgeschnitten. Das Konzeptfoto zeigt ein Fenster und eine wunderschöne Nymphe dahinter. Es ist wie ein Fenster zu einer anderen wunderschönen Welt. Außer dem Fenster und dem Mädchen sind keine zusätzlichen Details im Rahmen erforderlich.

Ausdruck

Die emotionale Botschaft ist Wärme, Geborgenheit, Sauberkeit, Frische. Außerdem Bewunderung für die Formen des Mädchens und ihre Kurven. In einer einfachen, alltäglichen Situation zu Hause. Genau diese Emotionen sollten auf dem Foto zum Ausdruck kommen.

Nachbearbeitung

Die Bearbeitung erfolgt in Plugins mit dem Effekt der fotografischen Filmimitation. Weiche, gedämpfte Töne, angenehmer bräunlicher Hautton, weicher Lichteffekt. Ich denke, diese Art der Retusche macht das Foto vollständig und harmonisch.

Eine Bearbeitung im modernen Stil mit verbesserter Klarheit und leuchtenden Farben würde den Retro-Effekt völlig auslöschen und würde nicht zu der auf dem Foto dargestellten Handlung und dem Zeitausschnitt passen.